Die Seite (nicht nur) für den GNU/Linux-Admin
Kleines Nachschlagewerk ...
(common ist meine Bibliothek des Downloadbereiches mit Dienstroutinen wie z.B. checkReturn zu Fehlerprüfung und Fehlerausgabe.)
Verlust aller suid/guid-Bits in /usr/bin durch z.B. Fehleingabe Top
- chmod 755 /usr/bin/myscan * anstelle chmod 755 /usr/bin/myscan*
und damit rekursives Problem.
Lösung
- Reboot in "Advanced Options" (ggf. SHIFT- oder ESCAPE-Taste)
- Menüauswahl root
- Dateisystem mit mount -o remount,rw '/' schreibbar mounten
- Berechtigungen korrigieren
- resume oder Reboot
Google-Earth-Problem "Ungültiger HTTP-Request ..." bei Suche nach Orten
Top
- Datei /usr/lib/googleearth/libcurl.so.4 umbenennen
32-Bit-Google-Earth
installieren Top
Bis einschließlich Lubuntu 14.04:
- apt-get install lsb-core
- apt-get install google-earth-package
- make-googleearth-package
- Bei Abhängigkeitsproblemen: apt-get -f install
- dpkg -i googleearth.deb
64-Bit-Google-Earth
installieren. Top
Bis einschließlich Lubuntu 14.04 ist 'Repackaging' notwendig:
- 64-Bit-Version *.deb aus Internet laden
- für Repackaging/Paketbau notwendige Programme installieren mit apt-get install libc6:i386 lsb-core
- Debian-Paket z.B. via Nautilus-Kontext-Menü in lokalen Ordner google-earth-stable_current_amd64 entpacken
- In Datei google-earth-stable_current_amd64/DEBIAN/control folgende Zeile löschen
- Depends: lsb-core (>= 3.2), ia32-libs
- Originalpaket *.deb löschen
- Paket aus entpacktem, angepasstem Ordner neu bauen und installieren mit
- dpkg -b google-earth-stable_current_amd64
- dpkg -i google-earth-stable_current_amd64
Ab Lubuntu 16.04:
- Cave: Kein Download der aktuellen 64-Bit-Version von Google-Page, da diese bei Ortssuche und Anzeige von Bildern crashed, sondern Bau eines Debian-Paketes (ältere, dafür stabile Version 6)
- Download der in Lubunt 16.04 nicht mehr enthaltenen Pakete
- http://ftp.us.debian.org/debian/pool/main/l/lsb/lsb-security_4.1+Debian13+nmu1_amd64.deb>
- http://ftp.us.debian.org/debian/pool/main/l/lsb/lsb-invalid-mta_4.1+Debian13+nmu1_all.deb>
- http://ftp.us.debian.org/debian/pool/main/l/lsb/lsb-core_4.1+Debian13+nmu1_amd64.deb>
- apt-get install googleearth-package
- apt-get install ttf-mscorefonts-installer
- dpkg -i lsb-invalid-mta_4.1+Debian13+nmu1_all.deb
- dpkg -i lsb-security_4.1+Debian13+nmu1_amd64.deb
- dpkg -i lsb-core_4.1+Debian13+nmu1_amd64.deb
- make-googleearth-package
- dpkg -i gebautes-Paket.deb
Werden Orte zwar gefunden, jedoch andere Koordinaten angeflogen, Umgebungsvariable vor/mit Aufruf ändern zu
- env LC_NUMERIC=en_US.UTF8 googleearth
Hintergrundhelligkeit steuern, wenn Tasten
nicht funktionieren Top
- Mit Graphikkarten-Wert aus lspci | grep -i vga
- setpci -s 00:02.0 F4.B=$1 ($1 ist Wert zwischen 00 und FF (100%))
Nvidia-Treiber installieren, falls Synaptic-Paketverwaltung scheitert Top
- apt-get install build-essential linux-source linux-headers
- bzw. (bei Problemen): apt-get install build-essential linux-source linux-headers-$(uname -r)
- apt-get install nvidia-current
- optional: apt-get install nvidia-current-updates
- Nach Neustart muss lsmod | grep nvidia das geladene Modul anzeigen, sonst
- depmod -a
- modprobe nvidia_current
- Anschliessend verweist der Reiter "Treiber" der Synaptic-Paketverwaltung auf den Nvidia-Treiber
Automatische Keyring-Entsperrung nach Login, falls trotz identischen Passwortes für
Login wie Keyring stets eine Aufforderung erscheint, das Passwort des Schlüsselspeichers einzugeben. Top
- apt-get install libpam-gnome-keyring
- Ab-/Anmelden
- Nach erneuter Aufforderung die nun neue Option "Automatically ..." setzen
- Alternative: seahorse installieren, Default-Keyring löschen und bei Login entsperrten Login-Keyring als Default setzen
Keyring-Problem gnome-keyring:: couldn't connect to ... Top
In Datei /etc/xdg/autostart/gnome-keyring-pkcs11.desktop folgende Zeile ergänzen
- OnlyShowIn=GNOME;...;LXDE
Automatischer SMB-Unmount bei shutdown, falls Rechner deswegen nicht herunterfährt Top
- Datei /etc/init.d/myumount anlegen mit dem Eintrag
- chmod 755 myumount
- cd /etc/rc0.d (halt)
- ln -s ../init.d/myumount K10myumount
- cd /etc/rc6.d (restart)
- ln -s ../init.d/myumount K10myumount
Mime-Types für Gnome-Commander
setzen, da Kontextmenü mit Auswahl des jeweils zu startenden Defaultprogrammes nicht funktioniert Top
- Default-Programm eines Dateitypes via Nautilus-Kontextmenü setzen (es wird die Datei .local/share/applications/mimeapps.list erzeugt
- cd .local/share/applications
- ln -s mimeapps.list defaults.list (wird von Gnome-Commander verwendet)
WLAN-Soft-Schalter, welcher von (gelöschtem) Windows deaktiviert wurde, unter Linux entblocken Top
- rfkill list
- rfkill unblock all
- lshw -C network
Notification Area (Benachrichtigungsfeld) unter Ubuntu-Unity für Anwendungen erlauben Top
- Variante 1
- apt-get install dconf-tools
- via dconf-editor -> desktop -> unity -> panel Programm in Whitelist ergänzen oder letztere auf 'all' setzen
- Variante 2
- gsettings set com.canonical.Unit.Panel systray-whitelist "['all']"
- gsettings set com.canonical.Unit.Panel systray-whitelist "['hp-systray','Wine','...']"
Exktraktion der Tonspur aus *.flv-Streams und Wandlung nach *.mp3
Top
WAV nach MP3
Top
Garmin-GPS-Daten auslesen und in Google-Earth-KLM-Datei
wandeln Top
Google-Earth-KLM-Datei in Garmin-Format wandeln und auf Etrex
übertragen Top
Umlaute in HTML-Dateien ersetzen Top

und umgekehrt HTML-Sonderzeichen in Umlaute wandeln ...
Smartphone-Bilder nachträglich (stark) komprimieren, drehen, falls 'landscape' und zu PDF-Datei zusammenfügen (Imagemagick
) Top

Screenshot eines Fensters auf Kommandozeile (Imagemagick
) Top

Alternative (für Auswahl des Bildausschnittes Option '-s'): scrot -s oder gnome-screenshot --interactive
Diashow eines Bilderordners im Vollbildmodus (Imagemagick
) via Kommandozeile Top

Wörterbuch in der Shell via dict.org
entweder auf Englisch oder als deutsche Übersetzung Top

GNU/Linux auf Macbook
FN-Modus der Tasten F1 bis F12 so umstellen, dass Sonderfunktion nur mit FN-Taste Top

Touchpad während des Tippens deaktivieren Top

- Beide Einträge als Script myFnTouchpad zusammenfassen

- sudo-Berechtiung für alle Anwender vergeben mit visudo
- gabriele ALL=NOPASSWD:/usr/bin/myFnTouchpad
- Einträge in den Dateien /etc/xdg/lxsesssion/Lubuntu/autostart und ~/.config/lxsession/Lubuntu/autostart
- @sudo /usr/bin/myFnTouchpad
... und für dauerhafte (De-)Aktivierung
- synclient TouchpadOff=1
- synclient TouchpadOff=0
Linux-Boot auf Mac beschleunigen
und (!) "quasi-rückgängig" machen
Top
- Problem 1: Linux-Installation auf Mac startet erst nach etwa halbminütigem "Whitescreen".
- Problem 2: Die Behebung des vorigen Problemes führt dazu, dass Mac trotz gedrückter 'C'-Taste später nicht mehr von optischem Laufwerk bootet
- Lösung 1:
- von Mac-OS-CD booten
- nach Sprachauswahl nicht fortfahren, sondern Terminal aufrufen
- mit Informationen aus diskutil list
- und bless --device /dev/disk0 --setBoot --legacy Startmedium festlegen (hier Bootloader in /dev/sda, kein EFI)
- Lösung 2:
- dito, nun jedoch (da 'unbless' nicht möglich), Startmedium auf optisches Laufwerk legen (hierbei spielt keine Rolle, dass später Linux-Live-Medium, nicht Mac-OS-CD eingelegt sein wird)
- bless --mount "/Volumes/Name der Mac-OS-CD" --setBoot --legacy
Internet-Radio auf Raspberry Pi
via ssh (Smartphone) starten/beenden und Lautstärke regeln Top

Screencast mit Bash-Einzeiler erstellen Top

Autostart-Sequenzen/-Programme unter Lubuntu/LXDE
Top
- in Dateien /etc/xdg/lxsession/Lubuntu/autostart oder ~/.config/lxession/Lubuntu/autostart eintragen oder
- als *.desktop-Dateien unter /etc/xdg/autostart anlegen.
Zeitformat der digitalen Uhr im Panel unter Lubuntu/LXDE
Top

Individuelle Starter/Icons in Panel unter Lubuntu/LXDE 
Top

- Individuelle *.desktop-Dateien mit lxshortcut -o|-i anlegen/bearbeiten
- Dateinamen als 'button' in ~/.config/lxpanel/Lubuntu/panels/panel eintragen
- Panel mit lxpanelctl restart neu starten
Unmute-Problem unter Lubuntu/LXDE
beheben (Toggle der Audio-Funktionstaste 'mute/stumm' funktioniert nicht) Top

In Datei ~/.config/openbox/lubuntu-rc.xml folgenden Abschnitt um -D Pulse ergänzen

Openbox mit killall -USR2 openbox neu starten oder ab-/anmelden
Desktop-Pager startet nicht Top
Falls Desktop-Pager in Task-Leiste via Kontextmenü nicht startet:
In Datei ~./config/openbox/lubuntu-rc.xml folgenden Eintrag manuell anlegen.

Openbox mit killall -USR2 openbox neu starten oder ab-/anmelden.
Youtube startet 'mute/stumm' Top
- In Shell für alsamixer 'Auto-Mute' auf 'disable'
Audioausgeabe des Raspberry auf USB-Ausgang schalten Top
Via rasp-config kann Audio zwischen HDMI und Headphone-Ausgang geschaltet werden.
Um jedoch an den USB-Ausgang angeschlossene Lautsprecherboxen zu verwenden, muss in /etc/modprobe.d/alsa-base.conf
- die Zeile options snd-usb-audio=-2 (aus-)kommentiert werden
,denn aplay -l zeigt, dass die Speaker zwar erkannt, jedoch als zweites Gerät, i.e. nicht Default, erkannt werden.
Texte als Sprache ausgeben oder aufzeichnen Top
Aufruf mit
- text2speech "Ich bin eine deutsche Sprachausgabe"
Intern: Neuen Kanal in PVR/EPG aufnehmen Top
- mytv
- channelMap, ggf. channelMapHd
- Bezeichner des Kanals festlegen und mit Stream-Pattern aus Netstream_*.m3u eintragen
- myepg
- bei Senderersetzung obigen Bezeichner und Sender-ID (aus channel_y.html der Datei include_*.zip) aufnehmen
- Alle Dateien /epg/Programm/*programme löschen
- myepg aufrufen und Programm neu generieren
- Geänderte Dateien auf Nas ablegen
- makeepgpackage aufrufen und Paket auf Webserver deployen
Default-Verknüpfungen Top
Aufruf von lxsession-default-apps

Hier auch Autostarteinstellungen

Dort eintragen
- nm-applet (Network-Manager-Applet)
- hp-systray (HP-Drucker-Applet)
Alt-F2 funktioniert nicht Top
Änderung in ~ ./config/openbox/lubuntu-rc.xml

gefolgt von openbox --reconfigure
Display 0:0 umleiten Top
Alternativen
- Auf Server startx und x11vnc -display :0 für VNC-Verbindung eines Clients auf Display :0 des Servers
- ssh -X pi@raspberrypi auf ssh-Client und Aufruf eines umzuleitenden X11-Clients (i.e. Programmes)
- auf X11-Client-Rechner (Beispiel 192.168.178.31)
- export DISPLAY=192.168.178.32:0.0
- anschließend und nach dem Folgeschritt unten auf dem X11-Server-Rechner Start eines X11-Clients (i.e. Programmes)
- auf X11-Server-Rechner (im Beispiel 192.168.178.32)
Infrarot-Meldung mplayer abschalten Top
mplayer beschwert sich bei Start über fehlende Infrarot-Fernbedienung
Hierzu in
- /etc/mplayer/mplayer.conf Eintrag
LXDE: Terminal-Shortcuts Top
In Datei ~/.config/openbox/lubuntu-rc.xml ändern

Openbox mit killall -USR2 openbox neu starten oder ab-/anmelden
Raspberry: unable to resolve ... Top
Bei Umstellung des Rechnernamens über raspi-config wird nur der Eintrag in /etc/hostname gesetzt; der Eintrag in /etc/hosts bleibt unberührt und ist manuell zu ändern !.
SFTP-Scripting Top
Sftp kann scripted werden wie folgt (hier mit der Möglichkeit, ein Such-Pattern für
zu übertragende Dateien anzugeben)

LXDE/Mac: Tastatureinstellung Top
Apple-Aluminium-Keyboard an Mac-Mini unter Lubuntu:
- Einstellungen - Sprachen: Deutsch nachinstallieren

Panel-Einstellungen - Panel-Erweiterungen - Hinzufügen - Tastaturbelegungshandhaber
- Haken bei Systemeinstellungen beibehalten entfernen
- Tastaturmodell: applealu_iso
- Tastaturbelegungen: macintosh

LXDE/Lock: Passwortabfrage aktivieren Top
Phänomen: Bildschirmsperre ist nicht möglich und nach Suspend/Hibernate wird kein Passwort erfragt.
- Energieverwaltungs-Applet über lxsession-default-apps als Autostart eintragen und Häkchen setzen

- Unter Startmenü - Einstellungen - Light Locker Einstellungen ebenfalls Lock aktivieren

LXDE: Ruhezustand: GDBus.Error.org.freedesktop.DBus.Error.AccessDenied:Operation not permitted Top
Phänomen: Aufruf des Ruhezustand via Shutdown-Button schaltet Bildschirm ab, Rechner wird nicht heruntergefahren, nach Tastendruck erscheint gesperrter Bildschirm, nach Entsperrung ist obige Fehlermeldung in Shutdown-Menü eingeblendet
Datei /etc/polkit-1/localauthority/50-local.d/com.ubuntu.enable-hibernate.pkla mit folgendem Inhalt anlegen
[Re-enable hibernate by default]
Identity=unix-user:*
Action=org.freedesktop.login1.hibernate
ResultActive=yes
Nicht notwendig ist die Installation der Tools s2ram,s2disk via apt-get install uswsusp.
PDF: Seitenzahl bestimmen und split Top
Das folgende Script mysplitpdf im Downloadbereich bestimmt die Seitenzahl eines PDF-Dokumentes und zerlegt dieses in einzelne fortlaufend numerierte Seiten.

Bilderserien einer Digitalkamera komprimieren, normalisieren und als Gesamt-PDF ausgeben Top
Mit dem Script mybook im Downloadbereich können Bilderserien einer Digitalkamera bei sehr guter Qualitaet formatabhängig gedreht, stark komprimiert und als PDF-Book(let) ausgegeben werden.

Ubuntu: 'Fehlschlag beim Holen von ... Hash-Summe stimmt nicht ueberein' Top
Scheitert apt-get update am unzuverlässigen deutschen Spiegelserver, Einträge in /etc/apt/sources.list auf US-Server umstellen z.B. mit sudo sed -i 's/de.archive.ubuntu.com/archive.ubuntu.com/g' /etc/apt/sources.list.
Automatische Umschaltung des Defaultgateways bei 2 Netzwerkkarten Top
Auf einem Rechner mit 2 Netzwerkanschlüssen kann das Wunsch-Default-Gateway mit folgendem Script gesetzt und per crontab-Eintrag auch unüberwacht eingestellt werden.
Letzteres ist wichtig bei entfernten Rechnern hinter einer Firewall, welche einen ssh-Tunnel über die richtige Route zu einem zweiten Standrot aufbauen und über diesen
einen ssh-Rückkanal forwarden.


Zeitserverabfrage und SMPT/IMAP hinter Proxy Top
Muss ein Server hinter Firewall und Proxy eines Corporate-Network betrieben werden, scheitern Kontakt mit einen Timeserver und automatischer Versand von System-Mails an den Administrator. Mit dem aus Remote 2.0 bekannten überwachten SSH-Doppeltunnel ergeben sich
- Lösung Zeitserver: Da UDP-Protokoll (auch mit UDP2TCP / TCP2UDP Lösung via netcat) nicht via ssh-Tunnel forwardbar, Webzugriff über Ports 80/443 jedoch möglich, kann der Header der Google-Seite als Ersatz-Zeitserver fungieren wie folgt

- Lösung Mail: Forwarding der SMTP/IMAP Ports über das Ende des äußeren SSH-Tunnels (von Server aus dem Corporate-Network nach außen) zu Mail-Provider

Bluetooth: Headset und Pulseaudio Top
Ist Bluetooth-Headset nach Paarung und Verbindung mit Headset-Dienst via blueman-applet & unter pavucontrol nicht
sichtbar, mit pactl load-module module-bluetooth-discover Erkennungs-Modul starten, ggf. vorherige Installation apt-get install pulseaudio-module-bluetooth
Google-Maps - Light-Modus Top
Google-Maps ohne, bzw. mit WebGL-Unterstützung aktivieren via
- www.google.de/maps/preview/?force=canvas
- www.google.de/maps/preview/?force=webgl
PHP - Zeitzone setzen Top
- phpinfo zu Rate ziehen (Eintrag date.timezone)
- Datei /etc/php5/apache2/php.ini editieren. Dort Eintrag date.timezone = Europe/Berlin setzen.
Lightlockereinstellungen unwirksam Top
Die Nutzereinstellungen für Lightlocker unter ~/.config/autostart/light-locker.desktop sind unwirksam, da sie die systemweiten Einstellungen unter /etc/xdg/autostart/light-locker.desktop nicht überschreiben.
sudo mv /etc/xdg/autostart/light-locker.desktop /etc/xdg/autostart/light-locker.desktop.bak
LXDE/VNC: startlubuntu fehlt Top
In /etc/vnc/xstartup.custom ist die Zeile /usr/bin/startuplubuntu unwirksam, da dieses Script ab Ubuntu 13.x entfernt wurde.
Stattdessen eintragen: exec /usr/bin/lxsession -s Lubuntu -e LXDE
Cave: Nicht vergessen, /etc/vnc/xstartup.custom ausführbar zu machen, sonst wird keine LXDE-Sitzung gestartet !
Truecrypt: dmsetup-Fehlermeldung Top
Ab Lubuntu 16.04 vor/nach Truecrypt-Installation: Kernel-Device-Mapper-Userspace-Library installieren mit apt-get install dmsetup
Roger-Router-Installation Top
Ab Lubuntu 16.04:
- nicht aus Paketquellen installieren (roger-router, roger-router-cli), da hier das Plugin fuer Einstellungen fehlt und das Programm einfriert)
- Installation nur nach Angaben der Home-Page mit
- echo 'deb http://download.opensuse.org/repositories/home:/tabos-team:/release/xUbuntu_16.04/ /' >> /etc/apt/sources.list.d/roger.list
- apt-get update
- apt-get install roger
- apt-get install libroutermanager-plugins-secret
- apt-get install roger-plugins-indicator roger-plugins-fritzfon
- sonst Fehlermeldung: routermanager() failed: No password manager plugins active)
- optional
- wget http://download.opensuse.org/repositories/home:tabos-team:release/xUbuntu_16.04/Release.key
- sudo apt-key add - < Release.key
SSH 7.0 und DSA-Keys Top
Ab SSH Version 7.0 sind DSA-Keys per Default nicht mehr zulässig. Bei Verbindungsversuch erhält man jedoch
nur ein Permission denied (Public Key)
Lösung: In Server- und Client-Konfiguration
- /etc/sshd_config
- /home/heinz/.ssh/config
jeweils folgende Zeile eintragen:
PubkeyAcceptedKeyTypes=+ssh-dss
LXDE: Benachrichtigungsfeld/Energieverwaltung/HPLIP nicht vorhanden Top
Cave: In .config/lxpanel/Lubuntu/panels darf nur eine panel-Datei vorhanden sein, also auch keine *.bak, da sonst die Überlagerung beider Dateien wirksam wird.
Default-Datei /usr/share/lxpanel/profile/Lubuntu/panels/panel mit .config/lxpanel/Lubuntu/panels/panel vergleichen.
Ist unter Taskleiste => Leisteneinstellungen => Leistenerweiterungen das Feld Benachrichtigungen nicht vorhanden und
nicht hinzufügbar, in Konfigurationsdatei prüfen, ob die Eintragsfolge
Plugin {
type=tray
Config {
}
}
richtig gesetzt ist, ggf. auch ein Plugin-Eintrag für den Power-Manager. Anschließend erscheint auch Benachrichtigungsfeld wieder in den Leisteneinstellungen.
Bildschirmauflösung nicht änderbar Top
Falls nach Update Monitorauflösung nicht erkannt, sondern auf 640x480 festgelegt wird, dies auch via cvt,xrandr nicht änderbar ist, kann Ursache die fehlende Installation von (Beispiel) linux-image-extra-4.4.0-77 sein.
Lösung: apt-get install linux-image-extra-4.4.0-77
Google-Earth-Ortsanflug funktioniert nicht Top
Falls der Anflug von Orten nicht funktioniert (64-Bit Google-Earth ab 7.1.5, Lbuntu 16.04)

Cave: Ab Lubuntu 18.04 lautet der Dateiname /opt/google/earth/pro/googleearth.
MC (Midnight Commander): Dateitypen mit Programmen assoziieren Top
In ~/.config/mc/mc.ext eintragen (hier am Beispiel des sc-Spreadheet-Programmes):
Gnome-Screenshot: Dateiformat/Ablageort festlegen Top
ImageMagick: not authorized ... @ error/constitute.c Top
Bei convert-Fehler in Datei /etc/ImageMagick-6/policy.xmlfolgende Zeile
<policy domain="coder" rights="none" pattern"PDF" />
aendern zu
<policy domain="coder" rights="read|write" pattern"PDF" />
Ggf. weitere Rechte in andern Zeilen fuer andere Formate von "none" zu "read|write" aendern.
LXDE: Pulse-Audio-Umschaltung (USB/HDMI/Bluetooth) Top
Umschaltung der Ein-Ausgabeströme von Pulseaudio zu Ein-/Ausgabe via USB-Headset, HDMI und Bluetooth-Headset
- Installation (Bluetooth)
- Kopplung via blueman:
- blueman als Autostart eintragen
- Als root ggf. module-bluetooth-discover laden
- .config/openbox/lubunt-xml anpassen
Gnome-Keyring-Probleme mit Passwortspeicherung Top
Kommt z.B. vor, wenn Passwort geändert wurde.
- Installation von seahorse
- Neuen Keyring anlegen oder Passwort ändern, Keyring entsperren und als Default festlegen oder Default-Keyring löschen und Login-Keyring als Default festlegen
- Passworteinträge für Keyring Standard/Anmeldung im Beispiel entfernt

In /etc/xdg/autostart/gnome-keyring-pkcs11.desktop in der Zeile OnlyShowIn den Wert LXDE ergänzen:
Imagemagick/convert: not authorized `Ausgabe.pdf' @ error/constitute.c/WriteImage/... Top
mybook wirft obigen Fehler bei letztem Schritt der PDF-Konvertierung.
In Datei /etc/ImageMagick-6/policy.xml folgende Zeile von none zu read|write ändern:
Acer Aspire 5: Helligkeitstasten funktionieren nicht Top
Über die zweite Ausgabezeile von xrandr den Ausgabebildschirm ermitteln (eDP-1) und mit
xrandr --output eDP-1 --brightness 0.5
Wert zwischen 0.1 und 1.0 setzen.
Implementiert in Script mybrightness.
LXDE Cursorgröße ändern Top
In Datei /home/heinz/.config/lxsession/Lubuntu/desktop.conf den Eintrag iGtk/CursorThemeSize=18 ändern.
Soft- und Hardwarezeit setzen Top
Seit Ubuntu 15.10
timesyncd
vorher
ntpd
Softwarezeit (== Systemzeit) und
Hardwarezeit (RTC Real-Time-Clock)
timedatctl funktioniert nur, wenn automatische Zeitsynchronisation nicht aktiv
zeigt alle Einstellungen und status an, auch ob ntpd laeuft
Abfrage der Hardware- und Softwarezeit
timedatectl
Setzen der System-Zeit (setzt laut erneuter Ausgabe von timedatectl auch RTC)
timedatectl set-time "2017-10-08 23:01"
Anzeige der Hardwarezeit
hwclock
hwclock --show
Zeit Hardwareuhr in lokaler Zeitzone (auch wenn RTC nach UTC laeuft)
Setzen der Hardwarezeit/RTC
hwclock --set --date="9/22/96 16:45:00"
Setzen der RTC nach Systemzeit
hwclock --systohc
Andersherum: Systemzeit nach RTC waere
hwclock --hctosys
LXDE: Suspend-/Lock-Problem Top
xfce-power-manager/Energieverwaltung:
kritisch unter Sicherheit: Bildschirm sperren, wenn das System in den Energiesparmodus versetzt wir
Problem sind nicht Suspend2Ram (S3) und Resume, sondern dass der Bildschirm bei Sperre rabenschwarz bleibt !
Bei den Einstellungen fuer das Zuklappen des Laptops funktioniert also alles, solange auf dem Reiter System
nicht angehakt ist, dass Bilschirm gesperrt werden soll !
Das ist beweisbar, indem bei gesperrtem schwarzem Bildschirm blind das Login-Passwort eingegeben wird, woraufhin
der Bildschirm ploetzlich logged in wieder hell wird !
Variante 1) Bilschirmsperre auf Reiter System ausschalten
Variante 2)
apt-get install xscreensaver xscreensaver-gl-extra xscreensaver-data-extra
Offenbar funktionert selbst ohne Deinstallation von gnome-screensaver (in Foren durchgehend als Uebeltaeter genannt,
jedoch unter 18.04 gar nicht installiert) danach der Resume sofort MIT Bildschirmsperre
Error retrieving accessibility bus address Top
Warning-Meldung bei Start von mysatip
apt-get install at-spi2-core
fstab-Mounts nach Netzwerkstart (WLAN) Top
Quelle: https://unix.stackexchange.com/questions/331663/fstab-does-not-mount-automatically-a-nfs-remote-folder
LXDE: Alt-Tab auf aktuellen Desktop beschraenken Top
In ...
ändern ...
Bildschirmsconer ausschalten/konfigurieren Top
- 1.) Rechte Maustaste Energieoptionen (Systemstray) => Leerlauf
- 2.) Kommandozeile: xscreensaver-demo (Konfigurationsmenue)
Upate-Interval aendern Top
Alternativen:
- Einstellungen => Software Sources => Updates

- In /usr/lib/lubuntu-update-notifier/lubuntu-update-notifier.sh sleep-Einstellung aendern

- Autostart löschen /etc/xdg/autostart/upg-notifier-autostart.desktop
lxqt-panel neu starten Top
Nicht in Terminal, sondern via Windows-R:
- killall lxqt-panel
- lxqt-panel
Impressum und Datenschutzerklärung