Raspberry Pi3 (Model B) Scanserver mit 7-Zoll-Touchscreen für Arbeitsgruppen

Dieser Artikel beschreibt den Aufbau einer Standalone-Scan-Station aus
- duplexfähigem Dokumentenscanner mit sane-Backend (hier: Fujitsu-Scansnap-Serie)
- Raspberry Pi3 Model B
- offiziellem 7-Zoll-Touch-Display der Raspberry-Foundation
- geeignetem Touchscreen Gehäuse
zur individuellen Dokumentenablage für Arbeitsgruppe/Familie auf NAS mit den Scripts des Downloadbereiches
- common
- myscangui

- myscan
- mylightgui

- mylight
- mypirepair (Dimmung, Mountsteuerung) als crontab-Aufruf
inkl.
- automatischer Dimmung
- Helligkeitssteuerung, Ein-/Ausschaltung
- optionalem Netzwerkzugriff von Clients als Sane- oder VNC-Backend
und ist ein Update des "headless" Scanservers.
Die Scan-Station kann auf 3 Weisen genutzt werden
- standlone mit Touchscreen (alternativ Maus und/oder Tastatur)
- als sane-Backend (Bildschirm ausgeschaltet)
- per VNC (auch X11Vnc auf Display :0.0)
Anschluss des offiziellen 7-Inch-Displays der Raspberry-Foundation ab Version 1.1
Das Display in Version 1.1 wird (inkl. der Verkabelung für die Touchfunktion) vormontiert geliefert, ermöglicht (cf. Scripts mypirepair, mylightgui und mylight) Helligkeitssteuerung mit Dezimalzahlen und erfordert nur 2 Kabelverbindungen zur Stromversorgung des Pi3. Nach rückwärtiger Montage des Raspberry Pi3 Model B (hier bereits inkl. optionalem Gehäuse) werden das weiße Flachbandkabel und die Stromversorgung verbunden wie dargestellt:


Einrichtung und Konfiguration
Impressum und Datenschutzerklärung