Open-Source-Finanzbuchhaltung mit GNU-Tools, Libreoffice und Starbasic

Vertrauten führende Hersteller von Finanzbuchhaltungssoftware bisher schon auf den jährlichen Update-Zwang ihrer Windows-Kunden, um auf Anlage EÜR auch die richtige Jahreszahl angedruckt zu bekommen, beherrscht den Markt nun schon der allgegenwärtige Trend des Zwang-Abonnements, sprich reinen Mietmodelles.
Grund genug, sich mit spannender Lektüre ('Schnelleinstieg Finanzbuchhaltung' von Danuta Ratasiewicz, ob Prägnanz, Kürze und Klarheit meine Empfehlung) vertraut und ans Werk einer autarken Finanzbuchhaltung mit DATEV-Kontenrahmen, Einnahmen-Überschussrechnung und Anlage EÜR zu machen.
GNU/Linux-typisch benötigen wir dazu nicht mehr als
- ein Libreoffice-Calc-Sheet mit kleinem Starbasic-Makro,
- welches die Eingabezeile des Buchungssatzes überwacht und die Felder für Soll, Haben, Steuer-Soll sowie Steuer-Haben automatisch füllt,
- und ein smartes awk-Script, welches aus der CSV-Version Einnahmenüberschussrechnung nebst Anlage EÜR erzeugt.
- konfiguriert wird dieses über 2 einfache Steuerdateien in CSV-Format
- Datev-Kontenrahmen (Kontennummern zu Prosatext)
- eine Zuordnung von Konten zu Eingaben, Ausgaben, sowie Gruppen für Einnahmenüberschussrechnung und Anlage EÜR
Bauteile
Open-Document-Sheet (hier LibreOffice) mit
- Eingabefeldern (gelb)
- Auswahlspalte M (gelb)
- durch Auswahl in Spalte M automatisch gefüllten Feldern (weiß)
- einer Überwachung obiger Eingabe-/Auswahlspalten durch einen Starbasic-Funktionsaufruf in Spalte N
- =BUCHUNGSSATZ((ZEILE(M3+ZEILE(D3)+ZEILE(E3)+ZEILE(G3))/4)
- effektiv an die Funktion BUCHUNGSSATZ übergeben wird lediglich die Zeilennummer (im Beispiel 3); durch die Formulierung als Summe erreicht wird jedoch eine Überwachung, d.h. automatische Aktualisierung der weißen Felder bei Änderungen der Zellinhalte von M3, D3, E3 und G3.
- Starbasic ist das von Libreoffice/OpenOffice verwendete Pendant zu VBA eines kommerziellen Herstellers proprietärer Software und Speicherformate

Das Starbasic-Script ermittelt für die übergebene Zeilennummer anhand des gewählten Vor- oder Umsatzsteuerkontos aus Spalte M die Werte der (weißen) Soll- und Haben-Felder ...

... bevor aus der (Tabulator-getrennten) CSV-Darstellung der Datei ...

... via awk die Einnahmenüberschussrechnung ...

... und eine gegliederte Ausfüllanleitung für Anlage EÜR mit Zeilen- und Feldangaben erstellt werden.

Dabei können Konten zu Berechnung und Ausgabe über eine von awk eingelesene Konfigurationsdatei für beide Sichten (Überschussrechnung wie Anlage EÜR) getrennt sehr flexibel gruppiert werden.

Die Kontenbezeichnungen schließlich werden anhand derer Nummern dem Datev-Kontenrahmen SKR03 entnommen.

Notwendige Dateien
- euer.awk
- konten.csv
- datev.csv
- mypreparecsv
- Beispiel-Script für Aufbereitung des als CSV gespeicherten Journales mit den Buchungssätzen (Zeichensatzkonvertierung et. al.)
finden sich im Downloadbereich
Impressum und Datenschutzerklärung