Kindle Cloudreader 2.0 

Viele Fachbücher sind nicht digital verfügbar. Wie schön wäre, diese als zulässige Privatkopie ebenso effizient wie zersörungsfrei digitalisieren und komfortabel online lesen, recherchieren und bearbeiten zu können.
Genau dies leistet folgende Lösung mit den Merkmalen
- schnelle zerstörungsfreie Digitalisierung auch großer Seitenzahlen bei frei konfigurierbarer Qualität/Kompression mit einfachen Bordmitteln
- sowohl als PDF wie interaktive Online-Bibliothek
- nahezu vollständig über Tastatur steuerbar (an vi-Editor angelehnt)
- Ein-/Ausblendung von Steuerelementen
- Buchauswahl, Navigation, Zoom, Helligkeit-Kontrast, Links-, Rechtsdrehung
- Lesezeichen- und Notizfunktion
- Einfügen zoomskalierender Anmerkungen/Zeichnungen auf jeder Seite mit
- optionaler Übersetzung von Metacode-Darstellung in polytonisches Αλτγριέχισχ/Altgriechisch
- Komfortfunktionen analog Präsentationssoftware
- seitengenaue Suche in Wörterbüchern
- auch mit Metacode in Altgriechisch-Wörterbüchern
als Satz ausblendbarer Steuerelemente (zusätzlich zu Tastatursteuerung etwa für Tablets) im Kopfbereich des Readers

Digitalisierung
Bereits vorgestellt wurden die Lösungen (Scripts im Downloadbereich)
Selbst Bücher mit 200 Seiten können jedoch bereits mit einer einfachen Digitalkamera (z.B. auf Fahrradmontageständer) unter normalem Tageslicht in etwa einer halben Stunde bei einer Auflösung von 2038 x 1536 qualititiv hochwertig digitalisiert werden.
Mit Hilfe der Scripte mybook und mysplitpdf aus dem Downloadbereich werden diese in wenigen Minuten frei konfigurier-(und drehbar) zunächst in PDF (für Offline-Nutzung z.B. auf Smartphone) und anschließend komprimierte Einzelseiten für den Cloudreader gewandelt.
Kommentarfunktion
Der eigentliche Cloudreader nutzt keinerlei Javascript-Bibliotheken (!) und basiert auf den Techniken
- PHP
- Javascript (nativ, i.e. ohne 3rd-Party-Bibliotheken)
- dennoch komaptibel mit Firefox, Chrome und IE auch in der Tastatursteuerung
- Ajax
- Aufruf verschiedener durch Pipes verknüpfter GNU-Linux-Werkzeuge via PHP
- Imagemagick
- serverseitige Kontrast- und Helligkeitsanpassung
- flex für die unter Lexical-Analyzer vorgestellten Scanner
- mygreeksort für die Indexsuche in Altgriechisch-Wörterbüchern
- mygreekunicode, um Kommentare in polytonischem Altgriechisch einfügen zu können
- HTML5 mit dessen Canvas-Object
- letzteres überlagert die eigentliche Buchseitendarstellung vollständig zoom-/skalierbar (!) als Kommentarfunktion
hier schematisch am Beispiel der Altgriechisch-Kommentierung (cf. Lexical-Analyzer)
Indexsuche in Wörterbüchen (auch Αλτγριέχισχ)
Um Suchbegriffe in Wörterbüchern seitengenau zu finden ...

wird für letztere eine Indexdatei angelegt ...

, anhand derer die zum Suchbegriff gehörige Seite via PHP-Systemcall mehrerer verketteter GNU-Tools ...

im Backend gefunden und angezeigt wird.
Wie dies mit Hilfe eines selbst entwickelten flex-Scanners auch für Αλτγριέχισχ/Altgriechisch-Wörterbücher funktioniert ...

, ist ebenfalls in Lexical-Analyzer beschrieben.
Impressum und Datenschutzerklärung