Die Seite für Zusammenhänge oder das akademische daily
... welche die Trittsteine des Lebens enger setzen und das Spielfeld über vorherige Ränder hinaus ausleuchten.
Hier also eine kleine "Ach das ist ja interessant"-Liste zum Staunen und Erfreuen, während das Deployment mal wieder dauert, lediglich
in statu nascendi im Zustand des Werdens , womit die ersten Stichworte schon gegeben sind.
Dabei verzichten wir, wo nicht größere oder tiefere Zusammenhänge verknüpft sind, auf schulbekannte Basics (das sind diejenigen Stellen, an deren mathematischen Pendants der triviale Beweis stets dem Leser überlassen wird) und wenden
uns den vielleicht weniger bekannten Querbezügen zu ...
Einführend empfohlen seien lateinische Grundlagen englischer Verben, eine werdende Übersicht zur
altgriechischen Grammatik, natürlich die Online-Bibliothek und deren
Grundlagen für Informatiker.
Einleitend 2 Synopsen ("Zusammenschauen"), welche den Grundgedanken der Etymologie <= ἔτυμος etymos wahrhaftig, wirlich,
also "Lehre des Wesenskernes" mehrerer, scheinbar unverbundener Ableitungen für je ein lateinisches und altgriechisches Beispiel so bildlich darstellen mögen, wie es im Kopf des Hobby-Altphilologen
"wortwörtlich wortwörtlich" (<=> literally buchstabengetreu) gespeichert ist.
- Was kann man nach dem Tod erwarten ? Vielleicht nur das Folgende (eine römische Grabinschrift), welches uns neben antiker, nichtweniger moderner Denkweise einen schönen Einblick
in Zusammenhänge, eine erste Idee lateinischer Wortstellung und eine Ahnung der berühmten brevitas "Kürze des Ausdrucks" vermittelt
- Und als benefit <= benefacio, -feci, -factum wohltun ein Deep-Dive (== heutzutage eher Synonym einer zumindest nicht
völlig oberflächlichen Besprechung) ins Altgriechische
In diesem Sinne eine zusammenhanglose, völlig zufällige Blog-Mitschrift von "Heinz oder wie er die Welt sieht" für alle, welche nicht die Almenhof-Grundschule in Mannheim (cf. unten) besuchen durften
linguam acuamus Das Sprachgefühl lasst uns schärfen <= lingua Zunge/Sprache und
acuere schärfen => acute akut, spitz =>
Akupunktur, Akren, sowie Akromegalie = Wachstum der "Spitzen"/Extremitäten und Akromion = Schulterhöhe
- supine in Rückenlage (Gegensatz prone nach vorne geneigt <= pro vor) stammt von
Altgriechisch ὕπτιος hueptios zurückgelehent <= ὑπό huepo unterhalb (cf. das lateinische
sub unter) => daher z.B. Hypothek, Hypothalamus, Hypophyse
- apropos cf.: Diese Abkürzung bedeutet "confer" vergleiche <=> "siehe"
- manere heißt bleiben, woraus sich immanere <= "in-manere" "darin bleiben" = anhaften und damit unser immanent ableiten
- eminent, prominent und imminent entstammen sämtlich den Ableitungen von minari emporragen => auch drohen
- eminent = herrausragend
- prominent = hervorragend
imminent = "hineinragend" => "unmittelbar bevorstehend"
- Eminenz und Prominenz <= eminens/prominens die Heraus-/Hervorragende
Warum heißen unser y|Y eigentlich Ypsilon und das griechische ε Epsilon ? Nun,
griechisch ψιλόν psilon bezeichnet das Nackte, Kahle, Bloße. Um in nachklassischer (byzantinischer) Zeit ähnlich ausgesprochene
Laute von den reinen Formen υ und ε zu unterscheiden wurden diese als υ ψιλόν (u psilon) und ε ψιλόν (e psilon)
, also reines u|e abgegrenzt.
propitious aus dem Englischen kann man sich ohne Verständnis der lateinischen Ableitung kaum merken: Es ist ein direktes lateinisches Lehn-Wort <= propitius
gewogen und stammt von pro und petere bitten, also "gut bittend"
abstrus ist das "Weggestossene" <= a/ab weg + trudo, trusi, trusum stoßen, daher auch In-/Extrusion und englisch thrust Stoß
inert/träge/inertia stammen von in nicht + ars Kunst; das Gegenteil ist sollers voller Kunst == geschickt aus sollus = totus sämtlich/ganz + ars Kunst
Das (scheinbar) deutsche Werk enstammt dem griechischen ἔργον ergon <= ϝέργον wergon (das "W" zu Beginn ging dort später verloren)
Angst stammt von angere zusammenschnüren, bzw. dem gleichbedeutenden ἄνγχω ancho, daher auch angina pectoris Enge der Brust und anguish
- verwandt damit auch angle Der Winkel, wörtlich "das Beengende"
attention die Aufmerksamkeit ist, was einen festhält <= attinere, von ad hin und tenere halten
- cf. auch pretend, pretentiousness, tension, unten
pasture (Weide) und Pastor, wörtlich der "Weider" == Hirte, entstammen der Wortfamilie pascere weiden, pastor und pascua Weideland
Post und post-office leitet sich vermutlich von postis Türpfosten => postes Tür ab
- dabei stammt office von officium Pflicht, Amt
Karneval ist die fleischlose Zeit <= caro, carnis Fleisch und vale Lebe wohl
Examen <= exigere heraustreiben => der Schwarm und das Heraustreibende == "Zünglein an der Waage" => Prüfung
Der Appetit ist wörtlich das Begehrte <= appetere erstreben
Die grassierende Krankheit ist die schnell fortschreitende Krankeit <= grassari schnell schreiten ist die Intensivform von gradi einherschreiten => Grad, graduell
(dis)obedient gehorsam von oboediere <= ob entgegen und audire hören
absurd <= ab weg und surdus taub/gefühllos => gegen das Gefühl verstoßend
"Die deutsche Chemie-Industrie bereitet einem Zeitungsbericht zufolge mit Unterstützung des Deutschen Medikamenten-Hilfswerks Action Medeor Hilfslieferungen in die Ukraine vor." war heute zu lesen ...
Medeor <= mederi helfen => medeor ich helfe, daher natürlich auch Medizin
Kaste, Kasteiung und engl. chaste, chastity, chastize <= castus rein, scheu, gottesfürchtig, bzw. castigare züchtigen
bracchium Unterarm => brachial und (ich vermute) auch brechen
Intelligenz ist die Fähigkeit des "dazwischen Lesens" <= intellegere erkennen <= inter
zwischen und legere lesen
to mention <= meminisse erinnern <= mens Geist/Verstand
intruder und In-/Extrusion, aber auch thrust kommen von trudere stoßen, drängen, wegtreiben
tutor ist eigentlich der Beschützer <= tutari schützen <= tueri ansehen
accurate bedeutet "hingesorgt" <= ad und cura Sorge
contagious ansteckend <= contagio Berührung, daher auch der
Kontakt <= contingo <= tango berühren
Der chauffeur war ursprünglich der Heizer <= calor Wärme => Kalorie
versiert ist jemand, der sich "viel und oft hin- und hergedreht hat" <= versari hin- und herwälzen ist die Intensivform von <= vertere drehen
ammunition Munition <= munire schanzen <= moenia die Mauer, => ammunition <= ad-munio in die Stadtmauer aufnehmen
razor, erase, Radierer und Rasur gehen jeweils auf rado, rasi, rasum schaben =>
rasieren zurück. (Die Rasur ist also ein Akt des Schabens wie auch das Radieren).
saturated <= satur, -a, -um satt <= satis genug
ambiguity <= ambo beide und agere betreiben => "beides betreibend"
Animation, wörtlich das "Seele einhauchen" <= anima Seele
Ein reverend ist jemand, den man achten soll <= reverendus zu achten <= vereri verehren
=> irreverent respektlos
rogue der Galgenstrick stammt vermutlich von rogus Scheiterhaufen
<= regere, hier errichten
to condole, kondolieren/Kondolenz sind wörtlich das mitschmerzen <= con-doleo Mit-Leid-haben <= dolor
Schmerz; ähnlich unsere Sym-Pathie, das Mit-Leiden von συμπάσκω sumpaskw
case, concise, precisely, scissor, homicide, accident, decidedly, occident, incision, circumcision, occasion, Kadenz kommen alle von
cado, cecidi, casum fallen und caedo, cecidi, caseum "zu Fall bringen", hauen, schlagen
- case Fall im übertragenen Sinne
- concise "abgeschlagen"
- percussion und concussion dagegen stammen wie earthquake von quatio, quassi, quassum schütteln und davon abgeleitet
percutio, concutio durchstoßen, heftig schütteln und natürlich auch discussion <= discussio
Erschütterung => Heraustreiben, Prüfung
- precisely "vorgehauen" => präzise
- scissor der "Schneider" => Schere und die Schindel dagegen von scindo, scidi, scissum spalten
- homicide "Menschfällung" => Mord homo, hominis Mensch, Mann
- accident "das einem Zufallende" => der Zufall
- occident "die Entgegenfallende Sonne" => Osten
- Gegenteil: Orient <= orior, ortus sum, oriri aufgehen, entstehen => Westen (dort, wo die Sonne aufgeht)
- incision Einschnitt
- circumcision "der Kreisschnitt" => die Beschneidung eines Knaben
- Von circum herum kommen nicht nur Kreis und der Zirkus, sondern auch circa circa = drumherum, ungefähr
- occasion "das Entgegenfallende" => die Gelegenheit
Im Gegensatz dazu fußen to concede, incessant, to procede, procession, cease, to recede, recently alle auf cedo, cessii, cessum gehen, weichen und dessen Intensivform
cessare verzögern
- concede "beigehen" => zugestehen => Konzession == Erlaubnis/Lizenz
- Lizenz <= licet es ist erlaubt => das englische Gegenteil illicit
- incessant <= in-cessans "nicht verzögernd" == unablässig
- procede/procession <= procedo vorrücken => Prozession
- cease <= cessare verzögern == stoppen
- recede <= recedo zurückgehen
- <=> receptacle <= receptaculum (Behältnis) <= recipio <= re-capio auffangen
- recently <= recens <= recedens ((kürzlich) zurückgehend == kürzlich)
Das Konzert ist der gemeinsame Wettstreit <= certamen Kampf <= certo kämpfen
Engl. nefarius <= fas göttliches Wesen, göttliche Ordnung und nefas, dessen Verneinung => engl. nefarius frevlerisch (beides stammt von der Wurzel fari sprechen cf. unten)
Engl. arcane mysteriös, heimlich <= arcanus verschlossen <= arcere abhalten, hindern => daher auch arx Burg
Konsorten sind diejenigen, welche das gleiche Schicksal teilen <= sors Los/Schicksal
die Ambulanz ist der Ort, an welchen man noch zu Fuß hingehen kann <= ambulo umhergehen
sordid <= sordidus schmutzig/schändlich <= sordes Schmutz
depraved verdorben und deprived beraubt klingen nur ähnlich: depraved von depravo verderben
und deprived von deprivo berauben, daher auch Privat = der Öffentlichkeit beraubt im Sinne von befreit
In Schnittstellenbeschreibungen der Informaktik liest man häufig deprecated abgekündigt <= preces Bitten und precor/praecor bitten, daher auch
prekär, also "in einem Bittverhältnis stehend und precarious, Präkariat
- precious dagegen von pretiosus wertvoll <= pretium, davon abgeleitet die deutsche Bedeutung Preis
Bizeps/Trizeps und Quadrizeps sind die "zwei-/drei-/vierköpfigen Muskeln <= caput Kopf
Die Herkunft von orchard der Obsthain wird sogar vom altehrwürdigen Dictionary of Contemporary English falsch angegeben (ist aber dort zumindest als Vermutung gekennzeichnet).
Nicht von lateinisch hortus Garten (Kinderhort, horticulture)
sondern wohl eher Griechisch ὄρχος orchos (umzäunter Pflanzgarten), wobei davon praktisch sicher orchard, möglicherweise jedoch auch hortus stammen ;-)
chastity/chastise/chastisement gehen zurück auf castigo züchtigen
die Apfelsine ist der chinesische Apfel <=> Sinologie, die Lehre des Chinesischen
Das Derivat und derivative (Math.) sind die "aus dem Fluss Weggeleiteten" <= rivus Bach
nicht einmal Tag und day sind sprachliche Eigengewächse. Dem Lateiner noch geläufig ist die Ableitung von dies, diei
Tag, Termin. Der auf dieser Seite wenig überraschende deep(er than usual) dive
verrät uns jedoch dessen Herkunft von Zeus Ζεύς <= Δjευ- <= Δjηυ-, Διϝ (Zeus <= djeu <= djaeu, diw) und bezeichnet den
Göttervater selbst
- Wednesday Mittwoch ist ursprünglich Wotans Tag, Friday der Tag der Göttin Friar
und Samstag nicht der Tag, an welchem das Sams kam, sondern Saturns Tag; die Ableitung von Sonntag und Montag sei dem Leser überlassen ;-)
Ein typischer Euphemismus der Diktatur: Euthanasie <= ευ eu
schön θάνατος thanatos der Tod => der "schöne Tod"
- Euphemismus mit derselben Vorsilbe <= εὐ-φημία eufaemia gute Vorbedeutung = "Verschönerung" ursprünglich aus dem
Verb φημί faemi sagen, cf.
hierzu auch die Anmerkungen unten zur großen lateinischen Wortgruppe fa
palliative care Palliativpflege dagegen ist eine schöne sprachliche Umschreibung <= pallio, -avi mit einem Mantel bedecken
und careo, -ui entbehren
In der englischen Presse stand heute ... files for divorce due to _irreconcilable_ differences <=
in und reconcilio <= re-concilio <= concilio <=> concilium <= con-calo zusammenrufen
=> "nicht-wieder-zusammenrufbar" = unvereinbar (divorce natürlich von diverto "abwenden" = auseinandergehen)
Die Begriffsfamilie precipitate (Verb, Adjektiv und Nomen verschieden betont) stürzen/beschleunigen, überstürzt und die Ausfällung entstammt der bildlichen
Vorstellung "(noch) vor dem Kopf aufschlagen"
<= prae vor und caput, capitis Kopf
abundant und redundant haben ihren Usprung in unda Woge/Welle
"Miami Vice" hat wahrscheinlich jede(r) ab einer bestimmten Alterklasse schon mal "geguckt", aber vielleicht nicht hinterfragt, was der Begriff bedeutet: vice, das Laster
hat seinen Ursprung in vitium Fehler, Laster, schlechte Eigenschaft, daher vicious circle Teufelskreis,
nicht jedoch vice versa umgekehrt von
(ja, Englisch besteht zu großen Teilen aus wenig verändertem Latein) versa vice umgekehrt, wörtlich "mit gedreht Wechselseitigem"
Auch Echo wurde von den Griechen vielleicht nicht entdeckt aber so benannt:
ἠκώ aecho Widerhall => Echolot
und weiter in der Entzauberung vermeintlich genuin deutscher Begriffe: das Ei wurde sprachlich direkt aus dem Lateinischen ovum abgewandelt und
da die Römer ja wie wir aus dem Lateinischen ihrerseits aus der damaligen Weltsprache Altgriechisch abgekupfert haben, lautet die Urform natürlich ᾠόν oon (Betonung auf dem zweiten o)
=> Oozyte, das "Fortpflanzungs-Ei" und die Oogamie, also "Fortplanzung mittels Eiern".
implore, deplorable und adore haben alle dieselbe Wurzel: oro, -avi,- atum beten (=> ora et labora
bete und arbeite) => anflehen, bejammernswert, anbeten
In Pädagogik, Pädiatrie und Propädeutik steckt παις pais Kind
- dabei stammen die Nachsilben -atrie und -ater wie schon erläutert von ἰατρός iatros Arzt
von πρᾶγμα pragma Sache leiten sich ab praktisch, Praxis und pragmatisch
- dabei ist Praxis ebenfalls ein rein altgriechisches Wort: πρᾶξις praxis Tat, Geschäft
Die Prophylaxe geht zurück auf φύλαξ fuelax Wächter
Ein Individuum <= in nicht und divido, divisi, divisum
(=> division und Divisor, divisive) teilen ist das letztlich Unteilbare
Das Stipendium leitet sich ab von
- pendere herabhängen lassen => abwägen (auf dem Markt) => zahlen
- stips/stipis Gabe, Spende, Gebühr
sober nüchtern <= sine ohne und ebrius berauscht => sobrius
mend Flickstelle, flicken und amendment (Verfassungszusatz/"Verbesserung") sind die
Anglizismen zu emendo, -avi, -atum verbessern von e/ex heraus und mendum Fehler,
welche wiederum dem altindischen minda Körperfehler entstammen. Demgegenüber ist recommend empfehlen
nur ein englisch ausgesprochenes recommoneo <= re-co(m)-moneo wieder erinnern
Zynisch meint ursprünglich nach Art des Hundes <=> κύων kuon Hund/Hündin,
während die Dominikaner => dominus Herr und canis, canis Hund den Orden der Hunde des Herrn bezeichnen
Aus aktuellem Anlaß: Virus <= virus Gift und Pharmazie <=
φάρμακον farmakon Heilmittel; Corona <= corona, -ae Kranz (=> Koronararterien) und Covid = Corona-virus-disease <= dis-ease
"Nicht-Leichtigkeit", nicht zu verwechseln mit the deceased der Verstorbene von decido, decidi, decisum,
wörtlich herabfallen = sterben und vaccine (Impfstoff) von vacca die Kuh, also das ursprünglich von Kühen stammende (und vermutlich erste) Serum
die Straße ist das Hingestreckte, Ausgebreitete <= sterno, stravi, stratum niederstrecken, ausbreiten
- daher auch das Stratum, die Strata in der Archäologie: Schichten
- das Sternum Brustbein jedoch ist eine latinisierte Form von altgriechisch στέρνον sternon Brust
Der Wikipedia-Artikel des Ukulele Orchestra of Great Britain zitiert: They often light-heartedly mock the "ludicrousness and pretentiousness" of music with deadpan humour.
- ludicrousness <= ludo, ludi, lusum spielen, scherzen => Albernheit
- pretentiousness <= praetendo, praetendi, preatentum wörtlich vor-spannen = vorgeben => mehr Sein als Schein
- daher auch prätentiös, to pretend, tension, übrigens auch intention
die "Hineinspannung" = Absicht wie natürlich auch attention die "Hinspannung" = Aufmerksamkeit
Das Präteritum, ein Ausdruck, welcher mir schon in der Grundschule eine aufregende Vorahnung des Lateinischen gab, ist wörtlich
das Vorübergegangene <= praetereo, praeterii, praeteritum vorübergehen <= praeter vorüber
und eo, ii, itum gehen
- und äußerst interessant: Der gleichbedeutende Ausdruck Imperfekt (hier mal ein Danke an die grundständige, pädagogisch unbeirrte Frühausbildung der Almenhofgrundschule Mannheim-Neckarau in den 70ern,
von welcher ich heute noch zehre; der gesamte Rest waren nur noch Auffrischung/Verfeinerung) ist wörtlich das Unvollendete <= in-perfectum, <= in nicht
und perficio, perfeci, perfectum
durchführen, vollenden, letztlich durch Assimilation verschmolzen zu imperfectum, das Nicht-Getane
und in der Tat bezeichnet das Imperfekt, Unvollendete gegenüber dem Perfekt, Vollendeten in vielen Sprachen (im besonderen dem Altgriechischen und Lateinischen) nachgerade
eine Handlung, welche noch nicht abgeschlossen ist ich fiel gerade, immer wieder im Gegensatz zu ich bin gefallen und liege nun. Nun also wissen wir, warum
die Vergangenheitsformen sich in Präteritum/Imperfekt und Perfekt aufteilen und nicht einfach nur (liebe Grundschulen 2021) Vergangenheit heißen ;-)
Fossilien sind die Vergrabenen <= fodio, fodi, fossum graben => hic fossa, hic salta kennt
vermutlich ein jeder: Hier ist der Graben; hier spring'
application, apply, sowie explicite, implicite gingen aus plico, plicui < πλέκω pleko falten =>
"auseinderfalten"/erklären, "hinfalten"/anwenden und "hineinfalten"/beinhalten hervor
Aus tendo, tetendi, tensum/tentum spannen entsprang die Bedeutungsfamilie
- tension Spannung
- tense angespannt
- tense (Zeitform eines Verbs)
- extend/extension "ausspannen"
- pretend/pretence vorgeben/-täuschen / -täuschung
- attend/attendant "hinspannen"/beiwohnen / Tankwart ("Anwesender")
- attention "Hinspannung"/Aufmerksamkeit
- suspense "Unterspannung"/Spannung
Eine Nachsilbe -ter bei honorigen medizinischen Berufen ist kein deutsches Gewächs sondern stammt von ἰατρός der Arzt, z.B.
Psych-i-ater <= ψυχή psuchae Seele und ἰατρός Arzt
- daher auch iatrogen in Patientenbriefen durch den Arzt hervorgerufen (also praktisch ein Kunstfehler)
Die Sportmarke Nike bezieht sich auf die griechiche Siegesgöttin Nike <= νίκη nikae
der Sieg
- und hat übrigens nichts mit obnoxious, pernicious, innocent widerlich, schädlich, unschuldig zu tun, welche sich alle von noceo, nocui, nocitum schaden
ableiten (verwandt mit nocere ist auch das extreme Schaden, also neco, necavi, necatum sterben => nekrophil)
Der Papst <= pario, peperi, partum hervorbringen => Vater Parent trägt auch den Titel Pontifex maximus
<= pons, pontis die Brücke und facio, feci, factum machen sieht sich also als
der oberste Brückenbauer der Menschen zu Gott. (Auch hier muss der Autor wieder dem (früher) fordernden Umfeld der Almenhofgrundschule danken ;-)
falsch und false stammen von fallo, fefelli, falsum täuschen => falsus falsch ist also dasjenige,
in dem man sich getäuscht hat => fälschen == täuschen
Der (arme) Pinguin erhielt seinen Namen von (lateinisch) pinguis, im positiven Sinne fett, feist <= (griechisch)
πιμελή pimelae Fett der Opfertiere im Unterschied zu στέαρ Stear Fett/Talg der Wiederkäuer (daher auch unser Stearin)
Und da wir gerade in die Chemie abgebogen sind: Die Paraffine <= parum wenig affinis <= ad-finis angrenzend, hier verwandt bezeichnet die Gruppe der wenig reaktiven Alkane (wie hoffentlich noch aus dem Chemie-LK bekannt ;-)
die Hysterese (verwandt damit auch die Hysterie) beschreibt in der Physik eine gegenüber der Ursache verzögerte Wirkung und leitet sich aus der
Steigerung ὑπέρ, ὕστερος, ὕστατος hueper, huesteros, huestatos über =>
der Spätere => der Letzte ab (daher z.B. auch der Hyperschall oder die Hypertrophie)
Beim Frühstück erwähnte meine Gemahlin die Migräne eines ihrer Kunden (er mag sich glücklich schätzen, diese Anregung gegeben zu haben und
soll sich nicht so anstellen ;-) => dieser Kopfschmerz tritt definitionsgemäß nur in einer Kopfhälfte auf, was der Begriff selbst ja schon sagt <= ἥμισυς, ἡμίσεια, ἥμισυ haemisus, haemiseia, haemisu halb
(daher z.B. auch die Hemisphäre, also Halbkugel) und κράνος kranos Helm, hier Kopf;
verwandt damit auch medizinisch kranial auf den Schädel bezogen und englisch supracranial (auf dem Kopf) ... wie häufig wurde eine lateinische Präposition
supra oberhalb (daher auch die Supraleitung) mit einem griechischen Betriff verknüpft
Während des amerikanischen Präsidentschaftswahlkampfes 2016 wurde Hillary Clinton mit einer subpoena gedroht, verbatim einer Unter-der-Strafe <=
sub unter poena Strafe, also einer Vorladung als
gedanklicher Vorstufe einer Strafe. Hiervon übrigens auch penalty
Desmond Doss, ein sehr zierlicher junger Mann und "devout 7th-day-adventist" <= devovere geloben advenire ankommen
=> strenggläubiger Adventist/"an das Ankommen des Herrn Glaubender" war der einzige conscientious objector des zweiten Weltkrieges, welchem die Medal of Honor, die höchste
amerikanische Auszeichnung "for valor" <= valere vermögen/wert sein => Tapferkeit verliehen wurde. Was heißt
nun conscientious objector ? <= conscientia, wörtlich das "Mitwissen", hier Gewissen daher auch science
die Wissenschaft und obicio, obieci, obiectum, obicere, wörtlich entgegenwerfen, hier entgegnen,
folglich der Verweigerer aus Gewissensgründen. Verweigert hat er jedoch nicht den Dienst im Krieg an sich, er war Sanitäter, sondern eine Waffe in die Hand zu nehmen.
- Ähnlich objector stammt auch conjecture vom Grundwort iacio, ieci, iactum, iacere werfen ab und
bezeichnet zusammen mit der Vorsilbe co zusammen quasi die geistige Zusammenwerfung, also
eine Vermutung, z.B. Fermat's conjecture, welche von Andrew Wiles bewiesen wurde. Wäre er nach seinen 7 Jahren vorwiegend einsamen Grübelns noch unter 40 Jahren gewesen,
hätte er für diese Jahrhunderleistung sehr wahrscheinlich bis sicher die Fields-Medaille erhalten.
- Und da wir dabei sind: Aus ad bei und iacere werfen erklären sich auch das Adjektiv, wörtlich das Beigestellte
und das Objekt, wörtlich das Entgegengestellte, grammatikalisch das Ziel einer Handlung.
- Weitere abgeleitete englische Begriffe sind abject, wörtlich weggeworfen, hier elend und to deject, wörtlich niederwerfen, hier entmutigen
- wo soll man bei Latein/Griechisch nur aufhören ?: Natürlich stammen hiervon neben dem Projektil auch die mathematischen Begriffe injektiv, surjektiv und bijektiv
Und nicht einmal die vermeintlich deutschen/-englischen Worte ball, ball sind Eigengewächse. Vielmehr steckt dahinter βάλλειν ballein werfen, daher auch
die Ballistik, sollte man als Tatort-Gucker einfach wissen. Für diesen Zweck auch hilfreich: Die Forensik, also Gerichtsmedizin,
leitet sich vom lateinischen forum (öffentlicher Platz) <=> foris draußen, vor den Toren ab und bezeichnet also eine
öffentliche Wissenschaft, Verhandlung. Und sollten die Kommissar:innen mal wieder in der Pathologie <= πάθος Pathos
das Leiden, der Schmerz, die Krankheit (daher auch pathetisch und homöopathisch / "mit gleichem Leiden bekämpfend" ) stehen,
bedeutet der Wandspruch media in vita morte sumus Inmitten des Lebens sind wir des Todes/von Tod umgeben, wie wahr.
da brauchen wir beim Automobil gar nicht hoffen <= αὐτός, αὐτή, αὐτόν autos, autae, auton selbst und
moveo, movi bewegen => das Selbstfahrende
a priore ist die richtige Form für (fast immer, nichtsweniger falsch verwendet) a priori
selbst die Idee enstammt dem altgriechischen ἰδέα idea Gestalt
der Strategie liegt στρατιά stratia das Heer zugrunde
Polizei, Metropole und Politik gehen zurück auf πόλις polis, die Stadt
Trapez meint eigentlich den Tisch <= τράπεζα trapeza Tisch
γῆ gae Erde ist Ursprung aller Begriffe der Art Geologie, Geographie, Geodäsie, ...
die boreale Zone geht auf βορρᾶς borras Nordwind zurück
Rhododendron ist der Rosenbaum <= ῤόδον rodon Rose und
δένδρον dendron Baum, daher auch die Dendrologie und die Dendriten der Nervenzellen
Osteoporose, der Knochenschwund, kommt von ὀστοῦν ostun Knochen und Parodontose beinhaltet
ὁδούς, ὁδόντος hodus, hodontos Zahn
Geriatrie, Gerontologie, sowie Progerie leiten sich ab von γέρων geron Greis und
γῆρας gaeras Alter
Eine Zoonose ist ein vom Tier auf den Menschen übertragene Krankheit <= ζῶον zoon Tier und
νόσος Krankheit
dezidiert oder dediziert ?
- dezidiert <= decido, decidi, decisum, decidere abhauen => entscheiden, also entschieden decisive, decision
- dediziert <= dedico, dedicavi, dedicatum, dedicare hingeben => widmen, also gewidmet dedicated
Ein weiteres schönes Beispiel für die enge Beziehung zwischen Latein und Englisch: ventriloquism <= venter Bauch loqui
sprechen, also das Bauchreden (Bauch ist griechisch wiederum γαστήρ gastaer, daher unser Gastroenterologe, aber auch die Gastronomie,
welche nichts mit dem Gast zu tun hat; in manchen Gaststätten sogar überhaupt gar nichts ;-)
- und noch eine Direktentnahme aus dem Lateinischen, wie sie für das Englische typisch ist: postpartum ist im Englischen die Wochenbettpsychose <= post danach und
pario, peperi, partum, parere gebären => parents, verbatim die Hervorbringenden, also Eltern
Der Basilikum, das Lieblingsgewürz meiner Gemahlin, ist der Königliche <= βασιλεύς basileus der König, daher auch die Basilika (königliche Kirche), also gerade gut genug für die βασίλεια basileia des Herzens ;-)
Der Hedonist (jemand, welcher das Angenehme zu optimieren sucht) oder das hedonistische Kalkül leiten sich ab von ἡδύς, ἡδεῖα, ἡδύ (haedus, haedeia, haedu) angenehm
- Dabei ist das 'h' von haedus nur der kleine Akzent auf dem ἡδύς, der sogenannte spiritus asper, also wörtlich "rauhe Hauch"
Keine große Erkenntnis, aber aufgrund häufiger Verwendung trotzdem erwähnt: Der Plural von Status ist Status <= status (wörtlich der Gestandene mit Betonung auf dem 'a') mit Plural status (mit Betonung auf dem 'u')
- Vorsicht Anekdote: Ich erinnere ein großes Meeting vor vielen Jahren, als Dr. Andreas H. auf die Frage des Gesamtprojektleiters "Oh, schreibt man das neuerdings so ?" erwiderte "... so seit etwa 2000 Jahren ;-)"
- Daher bestärkt sich auch hier der Grundsatz: Vorher überlegen, wen man sich in der Meeting-Einladung zusammenklickt; gerade der semi-professionelle Hobby-Altphilologe ist als potentieller Störer wie notorischer Nörgler nach oft nicht vermeidbarem Erstkontakt fürderhin einfach auszumachen und -schließen
Das Plebiszit ist die Verordnung des Volkes <= scitum Beschluss <= sciscere (Incohativform cf. oben von scire wissen) zu erfahren suchen) und
plebs Volk
Delegieren wird häufig falsch als Deligieren bezeichnet. Es leitet sich wie unser Legat und
die Delegation ab von delego, delegavi, delegatum, delegare verweisen (wörtlich entbinden) <= lego, legavi, legatum, legare
entsenden (eigentlich eine gesetzliche Verfügung treffen) <= lex Gesetz
Ähnlich sind
- deligo, deligavi, deligatum, deligare anbinden => Ligament == Band <= ligo, ligavi, ligatum, ligare anbinden
- obligo, -avi, -atum anbinden => obligatory obligat
- deligo, delegi, delectum, deligere auswählen, eigentlich herablesen (Silbe de herab) <= lego, legi, lectum, legere lesen
- eligibility von eligo, elegi, electum, eligere auswählen
- diligo, dilexi, dilectum, diligere hoch achten, eigentlich zerteilen, "auseinanderlesen" (Silbe dis auseinander), also als etwas besonderes abteilen <= ebenfalls von lego, legi, lectum, legere lesen
- daher auch diligence Sorgfalt, wörtlich die Fähigkeit auseinanderlesen zu können
die Ratio, der Rat, rational und raten
(im Sinne von "empfehlen") stammen von reor, ratus sum "vernünftig meinen"
Numerierung/numerieren wird "richtig" nur mit einem m geschrieben, da von numerare rechnen, nicht von Nummer
(diese kommt von nummus Münze, wobei die Begriffe natürlich zusammenhängen)
-or und -trix bezeichnen zumeist die männliche und weibliche Form eines Begriffs, z.B. venator der Jäger, venatrix die Jägerin. Daher ist Frau Doktor ( <= doctor Lehrer) natürlich falsch und es muss Frau Doktrix ( <= doctrix Lehrerin) heißen
- Die wenigsten doctrices Doktorinnen und doctores Doktoren dürften das jedoch wissen und erstere sich eher diskriminiert fühlen ;-)
scene Szene <= σκηνή skaenae der beschattete/bedeckte Ort
gratis ist ein verkürzter Ablativ Plural gratiis und meint "mit Dank" im Gegensatz zu "für Geld"
dentist Zahnarzt und denture die Delle leiten sich von dens der Zahn ab und dieser wiederum ist die Kurzform von edens der Essende (edere essen, damit verwandt auch esurire hungern)
- entsprechend bezeichnet der medizinische Begriff Komedo <= comedere mitessen den Mitesser == Pickel
Am Begriff Delikatessen sieht man wieder, wie die Latein-beeinflusste Welt damals dachte: Abgeleitet vom Grundwort lacere (man erkennt hier noch die Wurzel des deutschen locken) ist die Komposition delicere (hiervon natürlich delikat, delicious) mit der Vorsilbe de, im negativen Sinne also herab, und der Bedeutung das Herablockende, vom rechten Wege Abbringende
excel und damit Excel werden auf der zweiten Silbe betont, nicht der ersten ;-) <=
excellere emporragen/übertreffen <= caelum Himmel
=> excellent und Exzellenz, aber auch ceiling Decke und Klima "Das von oben"
die Esoterik ist das nur den in den innersten Zirkel Eingeweihten Verständliche <= ἐσωτέρω esotero weiter innen liegend ἐσώτατα esotata weitest innen liegend als Adverbien
rustikal und rural <= rus, ruris das Land im Unterschied zur Stadt
combustible <= uro, ussi, ustum, urere brennen
Der Prolet leitet sich ab von: alere ernähren => alescere heranwachsen (daher der Adoleszent, Incohativerweiterung sc == Zustand des Werdens), pro-oles ist poetisch "das, was hervorwächst",
also "Kinder" => Prolet folglich "Der Kinderreiche"
scandere besteigen => Skandal, das "Übersteigende"
- daher natürlich to ascend/descend, the ascent und ascension day Christi Himmelfahrt,
aber auch condescending herablassend/verachtend
Verben mit sc "in der Mitte" (sogenannte Inchoativ-/Incohativerweiterung von incohare anfangen, in deutschen Fremdworten daher meist sz, im Englischen sehr verbreitet) bezeichnen generell einen Prozess des erst noch Werdens
- nasci geboren werden => native, nation
- sciscere zu erfahren suchen im Unterschied zu scire bereits wissen => science
- incandescent glühend
- adolescere erwachsen werden => adolescent Adoleszent <=> Rekonvaleszent, der Wieder-Genesende
- alere nähren => alescere heranwachsen => Alimente, Alete-Früchtebrei
- Aktuelles Beispiel aus dem Drogeriemarkt opalescence das Schillern/Hell-Werden:
effete verweichlicht <= effeminare verweichlichen <= femina Frau
Delirium <= delirare <= de lira ... (von der Ackerfurche) =>
von der Ackerfurche, also der vorgegebenen Linie abweichen, ver-rutscht/-rückt sein (im übertragenen Sinne)
to consider <= considerare <= cum sidere navigare (sidus Gestirn, navis Schiff) => nach einem Gestirn segeln, berücksichtigen
to desire <= de sidero petere (de von herab sidus Gestirn) => von einem Gestirn erbitten, ersehnen
Genetiv/Genitiv (unser Beispiel mit Benedikts des XVI. Lateinlehrer) <= genetivus/genitivus das Angeborene <=
gignere hervorbringen, gebären, also das von Beginn an Zugehörige (steht im Genetiv/Genitiv) und nicht etwa dem Dativ, dem Genitiv sein Tod
ubi uber, ibi tuber Wo ein Euter, da eine Geschwulst <=> Keine Rose ohne Dornen,
Wo die Erde reicht ist, hat sie auch Wurzeln
- uber <= (altind. udhar und griech. οὖθαρ uthar) => Euther => Euter
- tuber => Tuberkulose, tube, tubular, Tubus, Tube
Der Fisch als religiöses Symbol, welchen man oft als stilisierten Aufkleber auf Autos findet

, leitet sich von einer Art geheimem griechischen Gruppenkennwort der ersten Christen ab:
ἰχθῦς Ichtues der Fisch war Akronym der Geheimbundformel ἱησοῦς χριστός θεοῦ υἰός σωτήρ Jaesus Christos theou huios sotaer Jesus Christus, Gottes Sohn und Erlöser
orphan das Waisenkind <= ὀρφανός orfanos elternlos <=> orbus beraubt
Adolph <= ἀδελφός Adelfos der Bruder, wobei ἀ als Schwundstufe aus der indogermanischen Silbe semi eins
entstanden ist => ἀ-δελφός ist also der aus dem einen, selben Mutterleibe stammende (== Bruder)
effektiv efficere ist alles zur Erreichung eines Zieles Hinreichende, effizient dagegen dasjenige aus der Vormenge mit dem geringsten Aufwand
Die lateinische Silbe fa bildet eine ganze, auch im Deutschen bedeutsame Wortfamilie fari sprechen => infantil, der Infant, die Infanterie facundus beredt fatum fate
fatalis schicksalhaft, von Gott gesprochen, fas göttliches Recht, von Gott gesprochen <=> nefas Frevel, das Ungöttliche nefarius ruchlos
fanum das Heiligtum, Gott Geweihte => profan, das Vor-Göttliche == Weltliche, fabula das Gesprochene, die Fabel, fateri to confess
Konfession, der Glaubensspruch oder Professor (wörtlich der Verkünder), sowie fama die Kunde/das Gerücht
Aristocats <= ἅριστος aristos der Beste und κράτος kratos die Kraft <=> Aristokratie ist die Herrschaft der (vermeintlich) Besten
eher trivial, aber im agilen Kontext doch erwähnt: agile <= agilis beweglich <= agere (be)treiben mit der Intensivform agitare heftig betreiben
und da wir gerade dabei sind: Agile@scale <= scala Stufe <= scandere steigen
ein paar dem Griechischen entlehnte Vornamen: Agathe <= ἀγαθή agathae die Gute,
Philipp <= φίλος filos Freund und
ἴππος hippos das Pferd, Georg <= γεοργός georgos der Bauer, Theodor / Dorothea <= θεός theos Gott und
δόρον doron Geschenk, ferner Andreas von ἀνδρεία Tapferkeit
<= ἀνήρ, ἀνδρός Mann
sero, serui, sertum reihen (=> Serie) => Deserteur == der aus der Reihe Gehende und desert die Verlassene == Wüste
, außerdem Dissertation == die Auseinanderreihung, Erörterung (daher auch disertus "auseinandergereiht" = redegewandt)
- dagegen: Saat/säen von sero, sevi, satum
Windows <= von germanisch Windlöcher (kein Scherz und Linux-Adepten (von adipisci erreichen) wenig verwunderlich ;-)
Sau (kein urdeutsches Wort, wie man meinen mag) <= sus Schwein und σῦς sues Schwein
aus der Wurzel su gebären. Diese Ableitungskette aus Griechisch und Latein verdeutlicht, wie wichtig dieses oft so
verkannte Tier in der Menschheitsgeschichte war und ist.
- z.B. sus plena, das "volle" Schwein, also die trächtige Sau
- von plenus, -a, -um auch unser Plenarsaal, die Vollversammlung oder das Plenum
- daher auch complere anfüllen => komplett/complete == ausgefüllt
lepus timidus ist der Fachbegriff für den Feldhasen und das sogenannte epiteton ornans das schmückende Beiwort, also das Adjektiv in wissenschaftlichen
Gattungsbegriffen (hier timidus), heißt in diesem Fall der Furchtsame
- Auch im Kaninchen Oryctolagus cuniculus steckt trotz völlig anderer Gattung "etwas Hase": ὁ λαγώς lagos ist nämlich dessen altgriechische Bezeichnung.
Von capra capra (typischer Doppelbegriff in Artbezeichnungen) die Ziege kommt unser Wort Kapriolen, also Bocksprünge
Der Pankreas (die Bauchspeicheldrüse) ist ein griechisches Doppelwort πάν κρέας pan kreas sämtlich Fleisch
Mit unserem vorigen Wissen ableiten können wir nun, dass das Pantheon (ein Tempel in Rom) das sämtlichen Göttern Geweihte sein muss
Der Parasit bezeichnet eigentlich den neben dem Getreide Sitzenden <= παρά para neben σῖτος sitos das Getreide
Anthologie ist wörtlich die Blumenrede, also eine im übertragenen Sinne ausgewählte Sammlung ἄνθος anthos die Blume λόγος das Wort
immens <= in/nicht und mensus/gemessen => unermesslich
Medizin <= mederi/heilen <=> meditari/nachdenken
crescent der (zunehmende) Halbmond <= cresco, crevi, crescere wachsen
concrete Beton <= concretus <= concresco, concrevi, concrescere zusammenwachsen
Impressum und Datenschutzerklärung